Weiterführende Materialien
Auch bei den verschiedenen Akteuren der Extremismusprävention gewinnt das Thema an immer größerer Bedeutung. So gibt es vermehrt Veröffentlichungen und Projekte, die sich mit "Online-Radikalisierung" und "Online-Prävention" auseinandersetzen. Eine Auswahl haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Informationen für die Praxis
Bericht 2021/2022 „Islamismus im Netz“
Im Fokus des Lageberichts von Jugendschutz.net stehen die Vorgehensweisen von Islamistinnen und Islamisten, wie sie aktuelle politische Ereignisse wie den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine nutzen, um Jugendliche für ihre Zwecke zu gewinnen. Der Bericht ist auf der Website von Jugendschutz.net einsehbar und kann dort auch heruntergeladen werden.
Broschüre „Islamismus im Internet. Propaganda – Verstöße – Gegenstrategien“
Diese Broschüre aus dem Jahr 2015 fasst die Erkenntnisse von Jugendschutz.net zu Islamismus im Internet zusammen. Neben den Strategien der Online-Propaganda, die es insbesondere auf junge Menschen abgesehen hat, werden auch mögliche Gegenaktivitäten aufgezeigt. Die Broschüre kann auf der Website von Jugendschutz.net heruntergeladen werden.
Bericht 2019/2020 „Islamismus im Netz“
Unter dem Themenschwerpunkt „Islamismus im Netz“ fasst Jugendschutz.net in seinem Lagebericht seine zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse der letzten Jahre im Bereich Islamismus zusammen. Sie finden den Bericht auf der Website von Jugendschutz.net.
PraxisInfo „#NichtOhneMeinKopftuch“
An dem Beispiel des Hashtags „#NichtOhneMeinKopftuch“ zeigt Jugendschutz.net in seiner Praxisinfo anschaulich auf, wie Online-Propaganda funktioniert und wie extremistische Gruppierungen die Reichweite von Personen des öffentlichen Lebens nutzen, um ihre Ansichten zu verbreiten. Die Praxisinfo finden Sie auf der Website von Jugendschutz.net.
Themenpapier „Dschihadisten werben um junge Mädchen und junge Familien“
Die Islamistinnen und Islamisten sprechen junge Frauen und Männer auf unterschiedliche Weise im Netz an. Die speziell auf weibliche Internetnutzerinnen zugeschnittene Propagandastrategien werden in diesem Themenpapier von Jugendschutz.net aufgezeigt. Es ist auf der Website von Jugendschutz.net einsehbar.
Arbeitsblatt „Reflect Your Past – Online-Radikalisierung“
Grundsätzliche Informationen zum Prozess und der Bedeutung von Radikalisierungsprozessen, die online stattfinden, bietet die Bundeszentrale für politische Bildung auf ihrer Website an. Die Informationen wurden in einem Arbeitsblatt zu Unterrichtszwecken zusammengestellt, das als PDF-Format heruntergeladen werden kann.
Broschüre „Narrative zur Prävention von Online-Radikalisierung“
Der Fokus dieser Broschüre liegt auf dem Ansatz der Gegennarrative und alternativen Narrative. Es werden die Ergebnisse von vier Pilotprojekten zu diesem Präventionsansatz vorgestellt und Tipps für die praktische Anwendung gegeben. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website der Nationalen Plattform Jugend und Medien des Bundesamtes für Sozialversicherungen der Schweiz.
Handreichung zur digitalen Distanzierungsarbeit
Die Handreichung des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) bietet einen Überblick über Radikalisierungsprozesse im Internet und wie man diesen online entgegenwirken kann. Die Publikation kann auf der Website von KN:IX als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Projekte
Aufklärung
Im Sinne des Präventionsansatzes der Gegen- oder Alternativen Narrative gibt es viele Projekte, die einen Beitrag zu einer vielfältigeren Darstellung des Islam auf sozialen Medien leisten. Das derzeitige Angebot zum Thema Islam auf Social Media ist stark von extremistischen Gruppierungen geprägt. Dem entgegenzuwirken haben sich die folgenden Projekte zum Ziel gesetzt.
Begriffswelten Islam
In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung setzen sich verschiedene YouTuberinnern und YouTuber mit unterschiedlichen Begriffen des Islams auseinander. Ziel ist die Schaffung von alternativem Onlinematerial, das auf YouTube ansonsten überwiegend aus rassistischen und islamistischen Inhalten besteht. Die Playlist der Webvideos finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Bundeszentrale für politische Bildung.
CONTRA – Countering Propaganda by Narration Towards Anti-Radical Awareness
Im Rahmen des Forschungsprojektes CONTRA wurden Lernmaterialien für den Einsatz im schulischen Kontext entwickelt. Ziel ist die Stärkung der Jugendlichen gegenüber Online-Propaganda sowie der Anstoß von Reflexionsprozessen. Die erforderliche Medienkompetenz soll über den dreistufigen Lernprozess "Awareness Reflection und Empowerment" erlangt werden. Die Handreichung ist auf der Website des Projekts verfügbar.
Datteltäter
Mit viel Humor widmen sich die Datteltäter in ihren wöchentlichen YouTube-Videos Stereotypen über Musliminnen und Muslimen. Sie halten der deutschen – sowohl der muslimischen als auch der nicht-muslimischen – Gesellschaft auf sehr amüsante Art und Weise den Spiegel vor. Die Videos sind über den eigenen YouTube-Kanal abrufbar.
Digital Salam
Das Online-Archiv bietet verschiedene Unterrichtsmaterialien, Konzepte und Videos, die über den Islam (in Deutschland) aufklären. Es richtet sich insbesondere an pädagogisches Fachpersonal und enthält Impulse für einen diskussionsorientierten Unterricht. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite zu Digital Salam.
Islam-ist
Das Informationsportal Islam-ist bietet neben allgemeinen Informationen über den Islam auch gezielt auf die Lebenswirklichkeit von jungen Musliminnen und Muslimen zugeschnittene Inhalte. Ziel ist die Vermittlung von Wissen über die Religion des Islams und stellt somit eine Alternative zu dem meist von islamistischen Gruppierungen eingestellten Informationsmaterial über den Islam.
Online-Arbeit
Einen anderen Ansatz verfolgen die folgenden beiden Projekte. Sie gehen in den unmittelbaren Austausch mit jungen Menschen auf den Social-Media-Plattformen und versuchen so, Reflexionsprozesse bei den Jugendlichen anzustoßen.
Jamal al-Khatib X NISA
Das Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung setzt mit Videos von Aussteigern aus der islamistischen Szene alternative Narrative zur Online-Propaganda. Die Kommunikation erfolgt gezielt mit schwer erreichbaren Zielgruppen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Mehr zum Projekt erfahren Sie auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung.
Was postest du? Politische Bildung mit jungen Muslim_innen online
Die Teamerinnen und Teamer dieses Pilotprojekts gehen aktiv auf junge Menschen auf sozialen Plattformen zu. Ziel ist es, zu polarisierenden und demokratiefeindlichen Äußerungen im Online-Kontext Alternativen aufzuzeigen und dadurch Reflexionsprozesse bei den Jugendlichen anzustoßen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website von Ufuq.de.
Interaktiv
Medienkompetenz in einem sicheren Umfeld erlernen – dieser Ansatz wird von pädagogischen Spielen verfolgt.
Hidden Codes
Das Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank simuliert eine Social-Media-Umgebung und befähigt junge Menschen auf spielerische Art und Weise dazu, problematische Inhalte und Aussagen in sozialen Medien zu erkennen und hierauf zu reagieren. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website der Bildungsstätte Anne Frank.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: