
Rückkehrende
Hunderte Menschen sind aus NRW in die zeitweise vom sogenannten „Islamischen Staat (IS)“ beherrschten Gebiete ausgereist. Viele haben dort für die Terrororganisation gekämpft. Wie sollen wir mit denjenigen umgehen, die nach Deutschland zurückkehren? Und was geschieht mit den Deutschen, die noch in der Region in Gefangenenlagern leben?
In unserem Dossier erfahren Sie mehr darüber, wer die Rückkehrenden sind und welche Maßnahmen das Land ergreift, um sicherzustellen, dass von ihnen keine Gefahr für die Allgemeinheit ausgeht.
Sicherheit und Strafverfolgung Rückkehrende als Herausforderung
Der Umgang mit den Rückkehrenden stellt sowohl die Sicherheitsbehörden als auch die Zivilgesellschaft vor Herausforderungen. Denn ob von ihnen und ihren Kindern eine Gefahr ausgeht, lässt sich nicht pauschal beantworten.
Deradikalisierung Wiedereingliederung in die Gesellschaft
Eine Wiedereingliederung der Rückkehrenden in die Gesellschaft kann nur gelingen, wenn sie sich von der extremistischen Ideologie des „IS“ lossagen. Um diesen Prozess anzustoßen und zu unterstützen gibt es in Nordrhein-Westfalen ein großes Netzwerk an Akteurinnen und Akteuren mit einem vielfältigen Angebot.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert: Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz, bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: