GEGEN GEWALTBEREITEN SALAFISMUS
INFORMIEREN. HELFEN. GEGENSTEUERN.

Newsletterausgabe Nr. 4

Ausgabe Nr. 4 – August 2021

Der Islamismus bleibt weiterhin eine Gefahr für die Demokratie in Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Schluss kommt der Verfassungsschutzbericht 2020, den Innenminister Herbert Reul Ende Juni 2021 vorstellte. Die Präventionsarbeit gegen Islamismus und gewaltbereiten Salafismus wird also auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen.
Mehr zu den Erkenntnissen aus dem Bericht sowie den Präventionsangeboten der Landesregierung lesen Sie in diesem Newsletter.

Mit besten Grüßen

Ihre Redaktion

PS: Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an sehen(at)politische-bildung.nrw.de.

 

Aktuelles – Unsere Themen und Angebote im Fokus

Verfassungsschutzbericht 2020

Am 22.6.2021 stellte NRW-Innenminister Herbert Reul den Verfassungsschutzbericht 2020 vor. Laut Bericht bleibt zwar der Rechtsextremismus die größte Gefahr für die Demokratie in NRW, aber auch die Bedrohung durch den Dschihadismus ist weiterhin als hoch einzuschätzen. Gerade der legalistische Islamismus stellt laut Bericht eine besondere Herausforderung dar, die auch ein bürgerliches Spektrum beeinflussen könnte. Das Land wird auf diese Herausforderungen mit einer Intensivierung der Präventionsmaßnahmen reagieren. Ein Baustein: Der umfassende Ansatz spiegelt sich künftig auch im neuen Namen des Präventionsprogramms „Wegweiser“ wieder. Lesen Sie mehr zum Verfassungsschutzbericht in der Pressemittelung des Innenministeriums.

Neuer Name: Wegweiser – Gemeinsam gegen Islamismus

Das landesweite Präventionsprogramm „Wegweiser“ läuft seit Juni 2021 unter einem angepassten Namen. Die neue Bezeichnung „Gemeinsam gegen Islamismus“ spiegelt das breite Themenspektrum der 25 Wegweiser-Beratungsstellen in NRW deutlicher wider. Nicht nur der extremistische Salafismus, sondern auch alle anderen Formen des Islamismus sind Schwerpunkte der Arbeit von Wegweiser. Neben konkreter Hilfe und Beratung bietet das Programm zudem allgemeine Informationen in diesem Themenfeld. Mehr erfahren…

Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie – Gegen Extremismus! Eine Reihe für Imame und muslimische Gemeinden von September bis Oktober in Aachen

Die bereits im letzten Newsletter angekündigte Qualifizierungsreihe „Starke Jugend“ der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen wird nach einer coronabedingten Verschiebung nun am 11.9., 18.9., 2.10. und 30.10.2021 in Aachen durchgeführt. Die Reihe findet damit bereits zum achten Mal statt. Die Veranstaltung will die Kompetenzen von Imamen und Aktiven in den Moscheegemeinden stärken. Denn als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verfügen sie über ein großes Potenzial für die Präventionsarbeit und können Jugendlichen vermitteln, dass der Islam im Einklang mit demokratischen Werten steht. Die Qualifizierung vermittelt der Zielgruppe Wissen zu den Ursachen von Radikalisierung sowie zu den Ansätzen von Radikalisierungsprävention. Die Vernetzung mit Präventionsstrukturen vor Ort wird durch einen Praxistag gefördert. Eine Anmeldung ist bis zum 29.8. möglich. Mehr erfahren…

 

Termine

Soweit es die Pandemielage erlaubt, finden neben Online-Veranstaltungen auch wieder erste Präsenztermine statt. Aktuelle Veranstaltungen finden auch Sie in unserem Terminkalender.

27.-28.8.2021Online-Seminar: Mehr Prävention kann nie schaden!?

Wo muss Präventionsarbeit beginnen? Um islamistische Straftaten zu vermeiden, setzen Präventionsmaßnahmen oft immer früher an. So haben sich mittlerweile verschiedene Instrumente und Vorgehensweisen etabliert, die von den Teilnehmenden dieses zweitägigen Online-Seminars der Bundeszentrale für politische Bildung in interaktiven Arbeitsphasen hinterfragt werden sollen. Als Grundlage dienen die kritischen Analysen der Wissenschaftler Sindyan Qasem und Philippe A. Marquardt. Mehr erfahren…

7.9.-27.10.2021Weiterbildung „Plan P. – Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung“

Erkennen – Verstehen – Handeln: In diesen drei Schritten gibt die aus drei zweitägigen Modulen bestehende Fortbildung des AJS einen Überblick über die salafistische Jugendsubkultur in Deutschland und vermittelt nützliches Wissen für die Arbeit in der Jugendhilfe. Teil der Weiterbildung sind neben theoretischen Grundlagen auch praktische Übungen sowie Unterstützung der Teilnehmenden beim Ausbau eigener Präventionsobjekte und Netzwerke. Mehr erfahren…

7.-8.10.2021 Fachtagung „Terrorismus. Phänomen(e) – Analysen – Reaktionen.“

Terrorismus als vielschichtiges Phänomen – darum geht es in einer zweitägigen Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltung nimmt Terrorismus als Ausprägung unterschiedlicher Formen des Extremismus in den Blick. Wie lässt sich das Phänomen fassen? Wie wird jemand zum Terrorist oder zur Terroristin? Sie fragt aber z.B. auch danach, wie wir als Gesellschaft mit den Folgen von Terrorismus und Betroffenen umgehen. Mehr erfahren…

26.10.2021 – Online-Veranstaltung: "Bruder, sei ein Löwe!" – Über Genderkonstruktionen in der salafistischen Szene

Frauenemanzipation, Individualität, Entfaltungsmöglichkeiten – was in modernen Geschlechtervorstellungen selbstverständlich erscheint, wird in salafistischen Strukturen als Bedrohung wahrgenommen. In dieser Online-Veranstaltung des Projektes TRIAS Berlin wird ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung eines traditionellen, religiös begründeten Rollenverständnisses von Mann und Frau für die psychotherapeutische Praxis gelegt. Welche besonderen Herausforderungen entstehen hierdurch? Wie sollten Therapeutinnen und Therapeuten ihnen begegnen? Mehr erfahren…

*Save-the-Date* 18.11.2021 – Landes-Demokratiekonferenz 2021 – „Rechter Hass und rassistische Hetze auf digitalen Plattformen – Wie Hate Speech, Fake News und Verschwörungsmythen die Gesellschaft verändern“

Am 18.11.2021 wird die diesjährige Landes-Demokratiekonferenz der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus (NRW) stattfinden – voraussichtlich als Präsenzveranstaltung. Als Programmpunkte sind eine Keynote (Karolin Schwarz, Autorin des Buches „Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus“), eine Podiumsdiskussion, Workshops zu einzelnen Themenbereichen und eine kleine Projektmesse der verschiedenen Akteurinnen und Akteure Nordrhein-Westfalens im Bereich der Demokratieförderung sowie der Rechtsextremismus- und Rassismusprävention geplant. Mehr erfahren…

 

Vernetzung - Aus Forschung und Praxis

Fachartikel-Serie der bpb zum legalistischen Islamismus

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrem „Infodienst Radikalisierungsprävention“ eine Serie von Fachartikeln zum Thema „Legalistischer Islamismus“ an. In dem Dossier geht es zum Beispiel um die Frage, welche besonderen Herausforderungen für die Präventionsarbeit diese Form des Extremismus darstellt. Außerdem werden einzelne Bewegungen, wie z.B. die Hizb ut-Tahrir oder die Furkan-Gemeinschaft vorgestellt. Mehr erfahren...

BICC Policy Brief zum Thema Rückkehrende

In einem Policy Brief zum Thema „Abwarten ist keine Lösung! Für eine Kehrtwende im Umgang mit deutschen IS-Anhängerinnen und -Anhängern“ analysieren Forschende des CoRE-Netzwerks die Situation von IS-Anhängerinnen und -Anhängern im ehemaligen Kampfgebiet und fordern eine Rückholung – sowohl aus humanitären als auch aus sicherheitspolitischen Überlegungen: Vor deutschen Gerichten können Dschihadistinnen und Dschihadisten für ihre Straftaten verantwortlich gemacht und in Ausstiegsprogrammen aufgefangen werden. Zum BICC Policy Brief (PDF, 216 KB).

Hidden Codes: Handyspiel sensibilisiert für Mechanismen der Radikalisierung

Über welche Mechanismen funktioniert Radikalisierung im Netz? Wie kann man extremistische Codes und Verschwörungsmythen erkennen? Darum geht es beim Serious Game „Hidden Codes“, das von der Bildungsstätte Anne Frank gemeinsam mit einer Spielefirma und Illustratoren entwickelt wurde. Während die ersten Episoden des Spiels gerade für rechtsextremistische Codes und Symbole sensibilisieren, greifen weitere Folgen auch den Islamismus auf. Auch phänomenübergreifende Mechanismen der Radikalisierung veranschaulicht das Spiel. Ergänzt wird es durch umfangreiches Begleitmaterial für Lehrkräfte für den Einsatz im Unterricht. Ein ausführliches Interview zur App gibt es auf der Website der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung). Hier gelangen Sie zur Website von Hidden Codes