GEGEN GEWALTBEREITEN SALAFISMUS
INFORMIEREN. HELFEN. GEGENSTEUERN.

Newsletterausgabe Nr. 5

Ausgabe Nr. 5 – November 2021

Fake News, Verschwörungsmythen und extremistische Propaganda begegnen uns immer häufiger - vor allem, aber nicht nur in Online-Kontexten. Denn Anonymität und Algorithmenlogik machen soziale Medien, Messenger-Dienste und Co zu idealen Verbreitungswegen für solche problematischen Inhalte. Islamistische Gruppierungen und auch die salafistische Szene machen sich dies ausgiebig zu Nutze. Aber nicht nur Islamistinnen und Islamisten sind online unterwegs, umgekehrt finden immer mehr Präventionsangebote online statt. In unserem neuen Themendossier erfahren Sie jetzt deshalb mehr zu Prozessen der Online-Radikalisierung und zu unterschiedlichen Ansätzen der digitalen Präventionsarbeit. Mehr dazu und weitere Neuigkeiten aus dem Bereich Salafismusprävention in Nordrhein-Westfalen haben wir in diesem Newsletter für Sie zusammengestellt.

Mit besten Grüßen

Ihre Redaktion

PS: Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an sehen(at)politische-bildung.nrw.de.

 

Aktuelles – Unsere Themen und Angebote im Fokus

Grafik von Würfeln mit Social Media-Icons

Im Fokus: Unser neues Dossier „Online-Prävention“

Auf welche Strategien setzen Extremistinnen und Extremisten online? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es umgekehrt aber auch in der digitalen Welt? Antworten auf diese Fragen bietet unser neuer Themenschwerpunkt „Online-Prävention“. Neben anschaulichen Einführungen ins Thema finden Sie dort zum Beispiel direkte Verweise auf die entsprechenden Projekte der Landesregierung oder eine Materialsammlung zur weiteren Vertiefung. Mehr erfahren …

Logo von Justiz-online

Neuer Fachbereich "Radikalisierungsprävention im Justizvollzug"

Wie gestaltet sich das Lagebild zum religiös begründeten und politischen Extremismus im Justizvollzug in Nordrhein-Westfalen? Dies zu erfassen ist eine der Aufgaben des neu geschaffenen Fachbereichs "Radikalisierungsprävention im Justizvollzug". Des Weiteren wird der Fachbereich z.B. vollzugseigene Präventionsprogramme mitentwickeln und die Justizvollzugeinrichtungen zum Themengebiet beraten. Angegliedert ist der Fachbereich an der Justizvollzugsanstalt Essen. Mehr über das gesamte Aufgabenspektrum erfahren Sie auf dem Justizportal.

Oben: Arabischer Schriftzug "Arabisch", unten: türkischer Schriftzug "Türkisch"

Informationen zum Portal in Arabisch und Türkisch

Grundlegende Informationen zu unserem Webangebot www.gegen-gewaltbereiten-salafismus.nrw bieten wir nun auch in Arabisch und Türkisch an. Die Sprache kann in der Desktop-Version oben links ausgewählt werden; in der mobilen Version auf Ihrem Smartphone wählen Sie die Sprachversion über das technische Menü. Neben Hintergründen zu unserer Seite finden Suchende ebenso einen Hinweis auf das mehrsprachige Hilfsangebot von Wegweiser.

 

Termine

Logo des BICC (Bonn International Centre for Conflict Studies)

30.11.2021 – Radikalisierungsprävention in NRW. Wie können die Kapazitäten von Multiplikator:innen und Fachkräften gestärkt werden?

In der Online-Konferenz des Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) werden die Ergebnisse der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderten Forschung der letzten drei Jahre vorgestellt und diskutiert. Die einzelnen Projekte umfassen alle Ebenen der Prävention: von allgemeinen Maßnahmen, die das Bewusstsein der Gesamtgesellschaft für Radikalisierung sensibilisieren, über spezielle Ansätze für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen bis hin zu Konzepten für bereits radikalisierte Personen. Mehr erfahren …

Titel von ClearTeaching mit Buchausschnitt

21.3.-13.12.2022 – CleaRTeaching – Umgang mit neosalafistischen und rechtsextremen Haltungen im schulischen Kontext

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Schule – Wie kann pädagogisches Personal hierauf reagieren? Welche rechtlichen Bestimmungen sind zu beachten? Wie erkennt man frühzeitig Radikalisierungsprozesse? Diese Fragen sind Teil der Weiterbildung „CleaRTeaching“, die in acht 2- bzw. 3-tägigen Veranstaltungen von März bis Dezember 2022 in Bonn stattfinden wird. Ziel ist die Einführung eines strukturierten Clearingsverfahrens an den teilnehmenden Schulen. Anmeldeschluss ist der 14. Dezember. Mehr erfahren …

Logo Landesdemokratiekonferenz 2021

Rückblick: 18.11.2021 – Landesdemokratiekonferenz 2021

Am 18. November 2021 fand die diesjährige Landesdemokratiekonferenz der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus unter dem Thema „Rechter Hass und rassistische Hetze auf digitalen Plattformen“ in Düsseldorf statt. Die Dokumentation steht in Kürze auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung zur Verfügung.

Logo des Forschungsnetzwerkes CoRE NRW

Rückblick: 28.10.2021 – CoRE-NRW-Netzwerktreffen

Am 28. Oktober 2021 fand das diesjährige CoRE-NRW-Netzwerktreffen als Online-Veranstaltung statt. Thema war insbesondere die zukünftige Ausgestaltung der Vernetzung: Wie kann der Austausch im Netzwerk im nächsten Jahr gestärkt werden? Welche Themen sollen behandelt bzw. weitergeführt werden? Eine Dokumentation der Veranstaltung steht Ihnen in Kürze auf der Website von CoRE-NRW zur Verfügung.

 

Vernetzung – Aus Forschung und Praxis

Titelseite des Forschungsberichts 2021 von core-nrw

CoRE-NRW-Forschungsbericht 2021

Wie hat sich die Forschungslandschaft zu Extremismus im vergangenen Jahr in Nordrhein-Westfalen entwickelt? Der zweite Forschungsbericht von CoRE-NRW fokussiert die Lage der Extremismusforschung in unserem Bundesland, wirft aber auch einen Blick auf die nationale und europäische Ebene. Insgesamt 56 Projekte und 12 Forschungseinrichtungen stellt der Bericht in übersichtlicher Weise vor. Diese und weitere Publikationen aus dem Netzwerk finden Sie auf unserem Portal. Mehr erfahren …

Titelseite der Borschüre "Ins Netz gegangen?! Aktiv gegen islamistische Online-Propaganda"

Broschüre über islamistische Online-Propaganda des Wegweiser Vest

In der Broschüre „Ins Netz gegangen?! Aktiv gegen islamistische Online-Propaganda“ fasst „Wegweiser – Gemeinsam gegen Islamismus im Vest“ die wichtigsten Informationen über soziale Medien und die hierauf zugeschnittene Propaganda von Islamistinnen und Islamisten zusammen. Zielgruppe der Broschüre sind insbesondere Eltern, pädagogisches Personal sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Wegweiser-Arbeit. Die Broschüre kann sowohl online eingesehen als auch als gedrucktes Exemplar bestellt werden. Mehr erfahren auf der Website des Wegweiser Vest.

Logo des Fortbildungsprogrammes CEOPS (Center for Education on Online Prevention in Social Networks)

Neues Fortbildungsprogramm CEOPS zu Präventionsarbeit in Online-Communities

„Center for Education on Online Prevention in Social Networks“, kurz CEOPS - so lautet der Name eines neuen bundesweiten Fortbildungsprogramms. Das Projekt richtet sich an Jugendliche sowie junge Erwachsene, die sich in muslimischen NGOs engagieren. Sie erwerben in Online-Lehrgängen die erforderlichen Kompetenzen, um islamistischen Extremismus in sozialen Netzwerken zu erkennen und selbst aktive Präventionsarbeit zu leisten. Träger ist die Organisation AVP – Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.V. mit Sitz in Düsseldorf. Gefördert wird das Programm von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Mehr erfahren Sie auf der Website von CEOPS.

Logo des Instituts für Demoskopie Allensbach

Aktuelle Allensbach-Umfrage: Deutsche Musliminnen und Muslime und die Demokratie

Interessante Einblicke liefert eine aktuelle Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zur Demokratiehaltung: Für die F.A.Z. befragte das Institut neben einer Stichprobe der Gesamtbevölkerung 222 Personen muslimischen Glaubens und mit deutscher Staatsangehörigkeit. Die Ergebnisse zeigen: Befragte muslimischen Glaubens bewerten die Demokratie als Staatsform als wesentlich besser als die Gesamtbevölkerung und sehen z.B. mehr Einflussmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig gaben jedoch auch wesentlich mehr Befragte muslimischen Glaubens an, nicht an Wahlen teilzunehmen. Mehr dazu in der Dokumentation des Allensbach-Instituts (PDF, 548 KB).