Inhalt
Islamistische Extremistinnen und Extremisten nutzen gezielt soziale Medien, um junge Menschen für ihre Zwecke zu gewinnen. Dabei unterscheidet sich die Art der Ansprache je nach Plattform.
Das Online-Seminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Platfformen, auf denen extremistische Gruppierungen unterwegs sind. Im Fokus stehen dabei die Wirkmechanismen der einzelnen Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok, die gezielt genutzt werden, um die eigenen Beiträge unter möglichst vielen Menschen zu verbreiten.
Das Seminar untersucht, welche Aspekte bei den unterschiedlichen Formaten und Beiträgen zu berücksichtigen sind und welche Konsequenzen dies für die pädagogische Arbeit bedeuten kann. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen für einen konkreten Umgang im Alltag diskutiert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalens.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 27. Januar 2023 per Online-Formular möglich.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert: Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz, bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: