Inhalt
Hass im Netz begegnet immer mehr Leuten, die auf Social Media aktiv sind. Die Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung vermittelt ihnen das erforderliche Wissen, um auf digitalen Hass reagieren zu können.
Hierzu wird es Vorträge und praktische Übungen von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft geben.
Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich Social Web sowie an NGOs und Personen, die zivilgesellschaftlich in digitalen Diskursen aktiv sind.
Weiter Informationen sowie das Programm erhalten Sie auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung.
Anmeldung
Eine Bewerbung ist bis zum 15.04.2022 per Online-Formular möglich.
Eine Rückmeldung erfolgt ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert: Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz, bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: