Inhalt
Der islamische Religionsunterricht steht vor vielfältigen Erwartungen: gesellschaftliche Integration, Abbau von Vorurteilen und Prävention von Radikalisierung. Doch sind sowohl der islamische Religionsunterricht als auch das Schulsystem insgesamt angemessen auf diese Herausforderungen vorbereitet? Welche Rolle können sie in diesem Kontext übernehmen und welche Grenzen existieren? Diese und weitere Fragen werden in dieser Vorlesung ausführlich diskutiert.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer Studie präsentiert, die sich mit den gesellschaftlichen Ursachen und Auswirkungen des radikalen Islams aus Sicht (angehender) islamischer Theologinnen und Theologen auseinandersetzt. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Rolle des islamischen Religionsunterrichts gelegt.
Die Veranstaltung ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen" an der RWTH Aachen. Weitere Informationen zur Ringvorlesung erhalten Sie auf der Website der RWTH Aachen.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: