Inhalt
Bei der islamistischen Radikalisierung junger Menschen spielen verschiedene Aspekte eine zentrale Rolle, darunter die Herkunftsfamilie, Partnerinnen und Partner, Freundschaften sowie Gleichaltrige. Ebenso üben institutionelle Instanzen wie Schulen und die Arbeitswelt einen Einfluss auf den Radikalisierungsprozess aus.
In dieser Vorlesung werden die Ergebnisse aus zwei Interviewstudien mit Fachkräften der Deradikalisierungsarbeit präsentiert. Anhand von Beispielen wird die Rolle der Sozialisationsinstanzen im individuellen Prozess der Radikalisierung bis hin zur Abwendung von extremistischen Tendenzen verdeutlicht.
Die Veranstaltung ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen" an der RWTH Aachen. Weitere Informationen zur Ringvorlesung erhalten Sie auf der Website der RWTH Aachen.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: