Inhalt
Der Webtalk stellt empirische Befunde und erste Ansätze von Präventionskonzepten zum Thema "Antisemitismus an Schulen" vor. Zudem werden Konsequenzen berichteter Antisemitismuserfahrungen für die politische Bildungsarbeit diskutiert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Die Veranstaltung ist Teil der Webtalk-Reihe "Schule – Radikalisierung – Prävention", die sich insbesondere an Schulleitungen, Lehrkräfte, Fachkräfte der Schulsozialarbeit, der außerschulischen Bildung, der Präventionsarbeit und an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler wendet. Neben inhaltlichen Impulsen sollen die einzelnen Webtalks auch Raum für den Austausch untereinander geben.
Veranstalter der Webtalk-Reihe sind der Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb, das Forschungsnetzwerk Radis, das Kompetenzzentrum Islamistischer Extremismus (KN:IX), vertreten durch ufuq e. V. und das Georg-Eckert-Institut. Mehr Informationen zur Webtalkreihe erhalten Sie auf der Website der bpb.
Anmeldung
Eine Anmeldung zum Webtalk ist per Online-Formular möglich.
Die Veranstaltung findet per Zoom statt.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: