Inhalt
Das Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen, CoRE-NRW, lud zum eintägigen Online-Workshop, welcher die Chancen, Grenzen und Verantwortung in der Radikalisierungs- und Extremismusforschung beleuchtete. Dabei ging es zunächst um ethische Herausforderungen und Implikationen für Forschende bei ihrer Arbeit. Das Spannungsfeld von Forschung und Sicherheitsbehörden mit ihren unterschiedlichen Zielen und Erkenntnisinteressen und der beidseitige Umgang mit Beschränkungen in der Kooperation standen ebenfalls im Fokus der Online-Veranstaltung.
Sie richtete sich an Forschende aus allen Disziplinen sowie Mitarbeitende aus Behörden, vorrangig aus Sicherheitsbehörden. Ziel war es, forschungspraktische und forschungsethische Auswirkungen der Radikalisierungsforschung unter Forschenden auf Basis der Vorträge und der eigenen Erfahrung kritisch zu reflektieren. Dazu sollte es mit Mitarbeitenden aus den Sicherheitsbehörden zu einem konstruktiven, vertrauensbildenden Austausch kommen.