Direkt zum Inhalt
de
  • de
  • ar
  • tr

Barrierearme Sprachen

  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Header Top Menu

  • Termine
  • Social Media Einstellungen

Social Media Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert: Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz, bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

GEGEN GEWALTBEREITEN SALAFISMUS
INFORMIEREN. HELFEN. GEGENSTEUERN.

demokratie Leben/Landeszentrale fuer politische Bildung NRW
  • Startseite
  • Hintergründe
  • Unsere Angebote
  • Unser Ansatz
  • Kontakt & Newsletter
  • Suche
Startseite
Hintergründe
Allgemeines
Radikalisierung
Prävention
Aktuelle Forschung
Glossar
Im Fokus
Unsere Angebote
Unser Ansatz
Teilhabe und Sensibilisierung
Begleitung und Deradikalisierung
Vernetzung
Themenspektrum
Kontakt & Newsletter
Newsletter
Newsletter-Archiv
Kontaktformular
Kontakt bei Problemen zur Barrierefreiheit
SucheSchließen

Sie befinden sich hier

  1. Startseite

Suche

Suchergebnisse filtern
  • Veranstaltung (128)
  • normalpage (52)
  • Projekt (41)

Sortieren nach

  • Änderungsdatum
  • Relevanz

Suchergebnisse

Die Suche ergab 221 Treffer.
Die Suche ergab 221 Treffer. Sie sind auf Seite 4 von insgesamt 23 Suchergebnisseiten.
Inhaltsseite

Leichte Sprache

Inhaltsseite

Umgang mit dem Risiko

Der Umgang mit den Rückkehrenden stellt die Behörden vor große Herausforderungen. Es handelt sich um zumeist kampferfahrene Personen, die sich bewusst dem „IS“ angeschlossen haben. Die Sicherheitsbehörden sind daher gefordert, mögliche Gefährder unter den Rückkehrenden ausfindig zu machen.

Inhaltsseite

Aufarbeitung vor Gericht?

Im Regelfall erfüllen die Rückkehrenden Straftatbestände wie die Beteiligung an einer ausländischen terroristischen Vereinigung. Aus diesem Grund ermitteln nach ihrer Rückkehr grundsätzlich die Justizbehörden. Viele Rückkehrende müssen mit einer Haftstrafe in Deutschland rechnen.

Inhaltsseite

Wie kann Wiedereingliederung gelingen?

Bei der Wiedereingliederung setzt Nordrhein-Westfalen auf ein ganzheitliches Konzept. Es beruht auf der Erkenntnis, dass die Betroffenen selbst aus der islamistischen Szene aussteigen wollen müssen. Zur Unterstützung gibt es zahlreiche Angebote im Land.

Eine Hand nimmt ein Buch aus dem Bücherregal.
  • Material
  • Netzwerk
  • Pädagogik
  • Wissenschaft

Publikationsangebot zum Thema Islam und gewaltbereiter Salafismus

Die Publikationen aus dem Angebot der Landeszentrale für politische Bildung NRW informieren Sie zu den Themen Islam und gewaltbereiter Salafismus. Hier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Titeln. Zum Angebot →
Online-Angebot
Inhaltsseite

Kinder von Rückkehrenden

Bei den Kindern von Rückkehrenden ist ein besonders behutsamer Umgang erforderlich. Sie haben sich nicht bewusst für ein Leben unter dem „IS“ entschieden und werden daher allgemein als „Opfer“ betrachtet. Doch auch sie können radikalisiert sein.

24
Donnerstag
November 2022

Webtalk: Demokratiebildung mit Games? Die Rolle von digitalen Spielen in Lehr-Lernprozessen

29
Dienstag
November 2022

Online-Angebot: LGBTIQ+ im Fokus islamistischer Onlinepropaganda

07
Samstag
Januar 2023

Online-Veranstaltung: Identitätsfacette Religion. Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft

13
Dienstag
Dezember 2022

Info-Veranstaltung: Qualifizierungslehrgang für Fachkräfte im Kontext religiös begründeter Radikalisierung

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

ÜbersichtInhalt

DRUCKEN
  • Startseite
  • Hintergründe Zweite Ebene aus dem Menü öffnen
    • Allgemeines
    • Radikalisierung
    • Prävention
    • Aktuelle Forschung
    • Glossar
    • Im Fokus
  • Unsere Angebote
  • Unser Ansatz Zweite Ebene aus dem Menü öffnen
    • Teilhabe und Sensibilisierung
    • Begleitung und Deradikalisierung
    • Vernetzung
    • Themenspektrum
  • Kontakt & Newsletter Zweite Ebene aus dem Menü öffnen
    • Newsletter
    • Newsletter-Archiv
    • Kontaktformular
    • Kontakt bei Problemen zur Barrierefreiheit
© 2023 Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Fußzeile

  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz