GEGEN GEWALTBEREITEN SALAFISMUS
INFORMIEREN. HELFEN. GEGENSTEUERN.

Projektsuche

Auf dieser Seite finden Sie alle Angebote der Landesregierung NRW im Bereich Salafismusprävention. Hier erfahren Sie mehr dazu, wie Sie die Projektsuche nutzen.

Bereits abgeschlossene Projekte finden Sie in unserem Projekt-Archiv.

Filtern nach Typ
Filtern nach Zielgruppe
kleiner als 
km
from 

Folgende Angebote sind regional verfügbar:

Eine Frau steht mit einem Buch in der Hand vor einem Bücherregal.
  • Forschung
  • Wissenschaft

Forschungsförderung zum Thema Salafismus

Warum werden gerade junge Menschen von salafistischer Propaganda angesprochen? Welche Risikofaktoren gibt es? Wie können wir Gegendiskurse schaffen? Wenn Sie auf der Suche nach wissenschaftlichen Antworten auf diese Fragen sind, informieren Sie sich hier über die von der Landesregierung geförderten Forschungsprojekte zum Thema Salafismus.  Zum Angebot →
Orte
Bielefeld
Bonn
Dortmund
Düsseldorf
Köln
Münster
Brühl
Logo des Forschungsnetzwerkes CoRE NRW
  • Forschung
  • Netzwerk
  • Wissenschaft

Forschungsnetzwerk „CoRE-NRW“

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren und zu bündeln, um sie dann auch für Politik und Praxis aufzubereiten – das ist die Idee hinter CoRE-NRW. Forschende und Einrichtungen aus ganz NRW bilden dazu ein gemeinsames Netzwerk. Profitieren Sie vom gesammelten wissenschaftlichen Know-how und informieren Sie sich hier über die Aktivitäten von CoRE. Zum Angebot →
Orte
Bonn
Logo von Wegweiser
  • Beratung
  • Betroffene
  • Familie/ Soziales Umfeld

Präventionsprogramm „Wegweiser“

Sie suchen konkrete Hilfe und Beratung zum Thema Islamismus? Dann können Sie sich an das Präventionsprogramm „Wegweiser“ wenden. Auch bei allgemeinen Fragen zum Thema oder der Suche von Referent:innen für Veranstaltungen helfen die Beratungsstellen von "Wegweiser" weiter. Zum Angebot →
Orte
Aachen
Bergisch Gladbach
Bielefeld
Bochum
Bonn
Borken
Bottrop
Coesfeld
Dinslaken
Dortmund
Düren
Düsseldorf
Duisburg
Essen
Gelsenkirchen
Hagen
Herford
Köln
Krefeld
Lemgo
Meschede
Mönchengladbach
Mülheim an der Ruhr
Münster
Neuss
Oberhausen
Recklinghausen
Siegen
Wesel
Wuppertal
Logo von "Plan P".
  • Fortbildung/ Schulung
  • Netzwerk
  • Pädagogik

Schulungsprojekt „Plan P“

Plan P vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen und das Wissen, um Jugendliche über religiösen Extremismus aufzuklären. Hier erfahren Sie mehr zu den Inhalten und dem Umsetzungsstand des Projekts. Zum Angebot →
Orte
Köln
Logo der "Demokratie-Werkstätten".
  • Workshop/ Veranstaltung
  • Familie/ Soziales Umfeld
  • Kinder/ Jugendliche
  • Netzwerk

Stadtteilprojekt „Demokratiewerkstätten“

Die Demokratiewerkstätten wollen Menschen verdeutlichen, dass sie selbst etwas bewirken können. Als Teilnehmer oder Teilnehmerin können Sie Ideen für ihre Quartiere in unterschiedlichsten Formaten einbringen und an deren Umsetzung mitwirken. Zum Angebot →
Orte
Bielefeld
Düsseldorf
Duisburg
Köln
Krefeld
Stolberg
Wuppertal
Herzogenrath

Folgende Angebote sind in ganz Nordrhein-Westfalen oder online verfügbar:

Titelseite der pädagogischen Broschüre des Wegweisers
  • Material
  • Betroffene
  • Familie/ Soziales Umfeld
  • Pädagogik

Pädagogische Broschüre „Wegweiser“

„Ressourcen aktivieren, Expertisen bündeln“ – in diesem Sinne gibt eine Publikation Einblicke in den pädagogischen Ansatz des Präventionsprogramms „Wegweiser". Zum Angebot →
Online-Angebot
Das Logo der Aussteigergespräche Prisma
  • Workshop/ Veranstaltung
  • Kinder/ Jugendliche
  • Netzwerk
  • Pädagogik

Aussteigergespräche "Prisma"

Welche Motive führen Personen in die Radikalisierung? Im Dialogformat „Prisma“ berichten Aussteigerinnen und Aussteiger von ihren persönlichen Erfahrungen, den Wegen in den Extremismus und ihrem Ausstieg. Zum Angebot →
NRW-weit
Logo von "IFAK e.V.".
  • Fortbildung/ Schulung
  • Familie/ Soziales Umfeld
  • Netzwerk

Bildungsprojekt "DeGeWa" zur Elternarbeit

Die Potenziale von Eltern für Präventionsarbeit nutzen – das ist das Ziel des Bildungsprojekts "DeGeWa - Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen." zur Elternarbeit von IFAK e.V.. Dazu nutzt es bestehende Multiplikatorennetzwerke. Zum Angebot →
NRW-weit
Das Logo der Broschüre "Extremistischer Salafismus als Jugendkultur - Sprache, Symbole und Style".
  • Material
  • Familie/ Soziales Umfeld
  • Pädagogik
  • Wissenschaft

Broschüre "Extremistischer Salafismus als Jugendkultur"

Die Broschüre „Extremistischer Salafismus als Jugendkultur – Sprache, Symbole und Style“ bietet einen Überblick über die Motivation, Kommunikation und Erkennungsmerkmale junger Menschen, die sich dem extremistischen Salafismus zuwenden. Zum Angebot →
Online-Angebot
Titelseite der Broschüre "Radikalisierung als Weg zur Emanzipation?"
  • Material
  • Betroffene
  • Familie/ Soziales Umfeld
  • Pädagogik

Broschüre "Radikalisierung als Weg zur Emanzipation?"

Weshalb wenden sich Frauen und Mädchen dem extremistischen Salafismus zu? Die Publikation bietet einen Überblick über Hintergründe, Präventionsansätze und -angebote speziell im Hinblick auf die Radikalisierung von weiblichen Personen. Zum Angebot →
Online-Angebot
Lange Regale voller Bücher.
  • Forschung
  • Material
  • Netzwerk
  • Wissenschaft

CoRE-NRW-Publikationsreihe

Der Forschungsbericht des Forschungsnetzwerkes CoRE-NRW bietet erstmals einen Überblick wie Extremismusforschung in NRW aufgestellt ist. Dazu umfasst die CoRE-Publikationsreihe Forschungspublikationen und Kurzgutachten. Zum Angebot →
Online-Angebot
Ein aufgestelltes Exemplar der Handreichung "bildmachen" neben einem Stapel weiterer Exemplare.
  • Material
  • Pädagogik

Handreichung "bildmachen"

Wie gelingt Prävention in den sozialen Medien? Die Handreichung des Projekts „bildmachen“ stellt praktische Ansätze, Methoden und Materialien vor. Zum Angebot →
Online-Angebot
Zwei Muslimas posieren für ein Selfie.
  • Material
  • Pädagogik

Online-Unterrichtsmaterialien auf “Digital-Salam.de“

Soziale Medien und andere Online-Formate: Islamistische Akteure nutzen sie gezielt, um Propaganda zu verbreiten und gerade religiöse Neulinge und junge Menschen anzusprechen. Die Materialien des Projekts “Digital-Salam.de“ klären auf und fördern den reflektierten Umgang mit vereinfachenden Weltbildern. Zum Angebot →
Online-Angebot
Logo von "Zusammenhalt jetzt".
  • Fortbildung/ Schulung
  • Netzwerk

Peer-Programm „Zusammenhalt Jetzt!“

Das Peer-Programm will junge Menschen unterschiedlichen Glaubens zusammenbringen und fördert die Entwicklung und Durchführung ihrer gemeinsamen Projektideen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich selbst einbringen können.  Zum Angebot →
NRW-weit
Grafik von einem großen mittigen Kreis mit der Beschriftung "Rückkehrkoordination NRW", der mit umliegenden kleineren Kreisen mit Strichen verbunden ist. Auch die kleinen Kreise sind miteinander verbunden.
  • Beratung
  • Betroffene
  • Familie/ Soziales Umfeld
  • Netzwerk

Rückkehrkoordination (RKK)

Beim Umgang mit Rückkehrenden aus dschihadistischen Kampfgebieten müssen sich unterschiedliche Akteure eng miteinander abstimmen. An der Schnittstelle sitzt die Rückkehrkoordination (RKK). Zum Angebot →
NRW-weit
Ein Bleistift und ein Spitzer liegen auf einem Notizbuch.
  • Workshop/ Veranstaltung
  • Kinder/ Jugendliche
  • Pädagogik

Schulangebot „Herausforderung extremistischer Salafismus“

Theaterstücke, Workshops und Autorenlesungen können das Thema Salafismus für Jugendliche greifbar machen und für salafistische Anwerbungsmechanismen sensibilisieren. Informieren Sie sich hier über das bestehende Angebot und erfahren Sie, wie Sie konkrete Module für Ihre Einrichtung buchen.  Zum Angebot →
NRW-weit
Logo ContraXclusion
  • Fortbildung/ Schulung
  • Material
  • Kinder/ Jugendliche

Social Media-Projekt ContraXclusion

Mit Digitalisierung gegen Radikalisierung – das ist die Idee des Projekts ContraXclusion. Über soziale Medien will es durch alternative Narrative die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen stärken. Zum Angebot →
Online-Angebot
Ausschnitt aus einem Video mit dem Logo des Videoprojekts „Lebensentwürfe muslimischer Frauen und Mädchen“.
  • Material
  • Kinder/ Jugendliche

Videoprojekt „Lebensentwürfe muslimischer Frauen und Mädchen“

Sie sind auf der Suche nach visuellem Lehrmaterial zum Thema Frauen im Islam? Auf kritische, aber auch humorvolle Art setzen sich Studierende unter dem Motto #bestimmdichselbst mit dem Islam, dem Rollenbild muslimischer Frauen und Mädchen sowie den Vorurteilen, denen diese begegnen, auseinander. Alles zum Projekt erfahren Sie hier. Zum Angebot →
Online-Angebot